Seit Anfang 2023 arbeitet die Stadtreinigung Hamburg (SRH) unter Nutzung von DATAFLEET und CORTEXIA gemeinsam mit REMONDIS Digital an einem wegweisenden Projekt zur Optimierung von Ressourceneinsatz und Reinigungsqualität. Ziel ist es, personelle und ökonomische Ressourcen effizienter einzusetzen, sowie die Reinigung flexibel, bedarfsgerecht und auftragsgesteuert auszuführen.
Bedarfsgerechte Reinigung
Sauberes Stadtbild
Schnellere Beräumung
Effizienterer Ressourceneinsatz
DATAFLEET: Schnelle Erfassung und gezielte Bearbeitung
Um diese Ziele zu erreichen, sind in der aktuellen Phase des Projektes insgesamt 10 Fahrzeuge der SRH mit dem DATAFLEET-System ausgestattet. Diese Fahrzeuge sind über das Stadtgebiet verteilt unterwegs und erfassen, Dank der verbauten Technologie, automatisch in hoher Frequenz verschiedene Störungen – von illegalen Müllablagerungen bis zu beschädigten oder stark verschmutzten Verkehrszeichen. Aus den erfassten Daten werden direkt Meldungen für die auftragsgesteuerte Bearbeitung generiert und über eine Schnittstelle in die bestehende System- und Prozesslandschaft der SRH integriert.
Aufgrund dieser präzisen Erfassung können Reinigungsteams gezielt eingesetzt werden, um Verunreinigungen zu beseitigen, noch bevor Beschwerden von Bürger: innen eingehen. Zeitnah ist die Erweiterung der Anwendung um Wildwuchs geplant, welcher über DATAFLEET ebenfalls erfasst werden kann, um noch mehr Bereiche der Stadtsauberkeit flexibel und nachhaltig zu verbessern. Zudem wird gerade an einem Erkennungsmodell für die Zustände von Papierkörben gearbeitet, welches auf die spezifischen Behälter antrainiert wird.
CORTEXIA: Bedarfsgerechte Reinigung auf Basis objektiver Daten
Parallel dazu setzt die SRH auf das CORTEXIA-System, mit dem momentan insgesamt 15 Fahrzeuge ausgestattet sind. Zurzeit läuft in einem ausgewählten Testgebiet die nächste Phase des Pilotprojekts, bei dem Müllsammelfahrzeuge autonom, und unabhängig von den Reinigungen, Verschmutzungen durch z.B. Papier, Verpackungsmüll oder Zigaretten erfassen. CORTEXIA analysiert den Verschmutzungsgrad für jedes 20-Meter-Bewertungssegment und meldet in Echtzeit, wo akuter Reinigungsbedarf besteht – während der Clean City Index (CCI) langfristige Sauberkeitstrends analysiert, haben die SRH und REMONDIS Digital hierfür gemeinsam den Operational Clean Index (OCI) entwickelt, inklusive intuitivem Ampelsystem für sofortige Maßnahmen.
So sollen starre Reinigungspläne durch eine flexible, bedarfsorientierte Reinigung ersetzt werden. Die „Alarme“ von CORTEXIA ermöglichen es den Reinigungsteams, gezielt Hotspots zu bearbeiten, kurzfristig auf Verschmutzungen zu reagieren und so die Stadtsauberkeit kontinuierlich zu optimieren.
Die Stadtreinigung Hamburg ist in der Hansestadt für die Abfallentsorgung, die Straßenreinigung inklusive der Grün- und Parkanlagen sowie für den Winterdienst, die Reinigung von Verkehrszeichen und einige andere Aufgaben verantwortlich – in einer Metropole mit knapp 2 Mio. Einwohner: innen eine herausfordernde Aufgabe. Gemeistert wird diese mit ca. 4.300 Mitarbeitenden, die u.a. mit ca. 1.200 Fahrzeugen wöchentlich mehr als 6.000 km Fahrbahn sowie ca. 5.700 km Gehwege reinigen.
Etwa 715.000 Tonnen Abfälle von Privathaushalten werden pro Jahr gesammelt, hinzu kommen ca. 93.000 Tonnen Wertstoffe, Problemstoffe und Sperrmüll auf Recyclinghöfen.
Seit 2023 arbeiten wir gemeinsam an innovativen Pilotprojekten zur digitalen Stadtsauberkeit mit CORTEXIA und DATAFLEET – jetzt geht es in die nächste Phase: Die Kooperation wurde um zwei Jahre plus eine Verlängerungsoption ausgeweitet!
zum Beitrag
Illegale Müllablagerungen, überlaufende Mülleimer, verschmutzte Verkehrszeichen oder Wildwuchs im öffentlichen Bereich - diese und weitere Themen stellen Städte und Kommunen vor eine große Aufgabe. Gemeinsam mit der Stadtreinigung Hamburg haben wir im Webinar gezeigt, wie die Stadtbildpflege der Zukunft aussehen kann und welche Potenziale sich dadurch ergeben.
zum Video
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) steht vor der anspruchsvollen Aufgabe, Straßen, Parks und andere öffentliche Räume sauber zu halten, ohne ökonomische oder personelle Ressourcen zu verschwenden. Um dem Zielbild gerecht zu werden, setzen die SRH und REMONDIS Digital auf modernste digitale Technik und künstliche Intelligenz, um die Stadtbildpflege der Hansestadt zu revolutionieren.
zum Beitrag
Ein System besteht aus einer für Fahrzeuge zertifizierte hochauflösende Kamera und aus einer CORTEXIA-Box, die sich innerhalb oder außerhalb eines Fahrzeugs (in der Regel Kehrmaschinen oder Müllautos) befindet.
Die CORTEXIA-Box enthält künstliche Intelligenz-Algorithmen für die Bilderkennung, GPS und das LTE-Datenübertragungssystem. Es enthält auch die Qualitätssicherungs- und Überwachungsprozesse für das ordnungsgemäße Funktionieren des Systems. Betriebsdaten werden von der CORTEXIA-Box per Telefon an sichere Server in Europa übertragen. Diese Server ermöglichen die Verarbeitung und Speicherung von Daten, auf die über eine Weboberfläche zugegriffen werden kann.
Automatisiert kann das Messsystem an Bord von Fahrzeugen verschiedene Abfallkategorien erfassen z.B. Laub, Zigaretten, Papier, Dosen, PET-Flaschen, Hygienemaske (Covid) etc., die Liste der Abfälle wird ständig erweitert, die KI befindet sich in einem ständigen Lernprozess. Art und Menge des Abfalls, GPS-Position und Zeit werden per Mobiltelefon (LTE) übertragen. Alles funktioniert automatisch, sobald das Fahrzeug fährt, ohne dass der Fahrer eingreifen muss.
Die Systeme sind bei insgesamt knapp 35 Städten, Gemeinden und Landkreisen im Einsatz.
DATAFLEET nutzt eine KI-basierte Lösung zur automatischen Erkennung von Objekten wie z.B. illegale Ablagerungen, verunreinigte Verkehrszeichen oder überlaufende Papierkörbe. Zu diesem Zweck werden Hardware-Komponenten u.a. bestehend aus einem Edge-Device in Abfallsammelfahrzeuge verbaut. Mit dieser Hardware ist es möglich definierte Objekte zu erfassen und einen Bildausschnitt in Kombination mit einem Zeitstempel und einer Georeferenz zu speichern. Diese Informationen werden in einer cloudbasierten Datenbank gespeichert und können in NEOS oder per Schnittstelle an bestehende Geoinformationssysteme übertragen werden. Die Daten können dann genutzt werden, um bestehende Prozesse optimiert abwickeln zu können.
Ein System besteht aus einer für Fahrzeuge zertifizierte hochauflösende Kamera und aus einer CORTEXIA-Box, die sich innerhalb oder außerhalb eines Fahrzeugs (in der Regel Kehrmaschinen oder Müllautos) befindet.
Die CORTEXIA-Box enthält künstliche Intelligenz-Algorithmen für die Bilderkennung, GPS und das LTE-Datenübertragungssystem. Es enthält auch die Qualitätssicherungs- und Überwachungsprozesse für das ordnungsgemäße Funktionieren des Systems. Betriebsdaten werden von der CORTEXIA-Box per Telefon an sichere Server in Europa übertragen. Diese Server ermöglichen die Verarbeitung und Speicherung von Daten, auf die über eine Weboberfläche zugegriffen werden kann.