Wie das Kommunalunternehmen AWISTA-Starnberg den Wertstoffhof im Landkreis neu denkt

Das AWISTA Starnberg KU setzt gemeinsam mit REMONDIS Digital neue Maßstäbe in der Organisation von kommunalen Wertstoffhöfen: Mit dem ersten vollständig digitalen Self-Service-Wertstoffhof Bayerns schafft es eine moderne Möglichkeit für Bürger:innen, Wertstoffe selbstständig und flexibel zu entsorgen.

Dank der digitalen Lösung MAEX können Entsorgungen heute auch außerhalb der gewohnten Öffnungszeiten vorgenommen werden – einfach buchbar per App, sicher zugänglich über ein automatisiertes Zugangssystem. Das Pilotprojekt in Pöcking hat gezeigt: Digitalisierung funktioniert auch auf dem Wertstoffhof – zuverlässig, effizient und mit positiver Resonanz bei allen Beteiligten.

Positive Nutzungsbilanz
Bereits über 600 registrierte Nutzer:innen und mehr als 500 Buchungen in der Pilotphase - Tendenz steigend

Erweiterte Öffnungszeiten:
Self-Service bis zu 13,5 Stunden wöchentlich verfügbar

8 Entsorgungsfraktionen
Von Grüngut bis Altglas – breites Fraktionsspektrum am Standort Pöcking mit klaren Zugangskriterien

100 % Systemstabilität
Keine technischen Ausfälle oder Supportfälle im Pilotbetrieb – reibungsloser Ablauf seit Tag eins
 

Der digitale Wertstoffhof in Pöcking

Im Mai 2024 startete AWISTA Starnberg KU in die digitale Entsorgung: Am Wertstoffhof Pöcking wurde ein Self-Service-System eingerichtet, das Bürger:innen eine eigenständige Anlieferung erlaubt. Die MAEX-App steuert Buchung und Zugang, während vor Ort acht Fraktionen zu erweiterten Zeiten erreichbar sind. Hier selbst entdecken: https://www.awista-starnberg.de/selfservice/

Was den Standort Pöcking besonders macht:

  • Fraktionen: Grüngut, Sperrmüll, Glas, Papier/Pappe, Metalle, Alttextilien, Gelber Sack
  • Technische Lösung: Elektrifizierung eines manuellen Flügeltores, sowie Installation von Kameras
  • Beliebte Zeiten: Montagabende und Samstagnachmittage am stärksten frequentiert

Die Vorteile des digitalen Self-Service mit MAEX

  • Digitalisierung & Ressourcenschonung
    • Bürger:innen entsorgen eigenständig – ganz ohne Personal vor Ort
    • Zeitfensterbuchung reduziert Spitzenzeiten und optimiert den Ablauf
  • Mehr Komfort für Bürger:innen
    • Flexible Nutzung – ohne Warteschlangen oder starre Zeiten
    • Einfache Bedienung per App – klar, schnell und sicher
  • Betrieblich effizient
    • Digitale Planung von Buchungen und Infrastruktur
    • Verlässliche Technik ohne Supportbedarf
  • Unternehmen: AWISTA Starnberg KU
  • Branche: Kommunale Abfallwirtschaft
  • Software: MAEX - Modulare Abfall Entsorgung für X Anwendungsfälle

Und wie geht es weiter

Der erfolgreiche Testlauf in Pöcking ist erst der Anfang: AWISTA Starnberg KU plant bereits, weitere Wertstoffhöfe im Landkreis nach dem Self-Service-Prinzip auszustatten. So wird Schritt für Schritt ein flexibles, zukunftssicheres Entsorgungsangebot für die gesamte Region geschaffen – digital, bürgernah und effizient.

Weitere Informationen zu Pöcking mit MAEX

Bayerns erster Self-Service-Wertstoffhof

Das Kommunalunternehmen AWISTA-Starnberg setzt damit ein zukunftsorientiertes Konzept im Rahmen des Abfallwirtschaftskonzepts des Landkreises um, das auf flexible, bürgernahe und digital gestützte Angebote abzielt.

zum Artikel

Revolution in Pöcking

In Pöcking wurde Bayerns erster Self-Service-Wertstoffhof eröffnet, der es ermöglicht, Abfall flexibel per App außerhalb der regulären Öffnungszeiten zu entsorgen – ein Pilotprojekt mit viel Potenzial.

zum Artikel

Selbstservice auf dem Wertstoffhof Pöcking

Mit MAEX wird ein innovativer Wertstoffhof vorgestellt, der flexible Müllentsorgung per App außerhalb der Öffnungszeiten ermöglicht und so für mehr Komfort und Effizienz für alle ermöglicht.

zum Video

Noch Fragen? Unsere Antworten:

Für welche Wertstoffhöfe ist der Self-Service MAEX geeignet?

MAEX eignet sich für Gemeinden und Kommunen die Ihren Bürger:innen ein erweitertes Leistungsangebot bieten möchten. Dabei können die Öffnungszeiten am Wertstoffhof einfach erweitert werden um Staus und Unzufriedenheit auf Seiten der Bürger:innen zu verringern, mehr Wertstoffe zurückzuführen, um so effektiv die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben & illegale Müllablagerungen vorzubeugen - und das ganz ohne zusätzlichen Personalaufwand!

Wie wird sichergestellt, dass nur Abgabeberechtigte MAEX nutzen können?

Die Abgabeberechtigung der Bürger:innen wird innerhalb des Registrierungsprozesses der MAEX-App überprüft. Dabei dient die Postleitzahl als Zuordnung der Bürger:innen zum passenden Wertstoffhof. Zusätzlich kann sich der Wertstoffhofbetreiber dazu entscheiden eine individuelle Identifikationsnummer der Bürger:innen in den Registrierungsprozess zu implementieren. Dazu kann beispielsweise auch eine Abfrage des KFZ- Kennzeichens genutzt werden.

An wen können sich Bürger:innen im Falle eines Problems bei der Abgabe am Wertstoffhof wenden?

Im Falle eines Problems vor Ort können Bürger:innen über die MAEX-App eine Hilfe-Hotline kontaktieren und von einer unserer Mitarbeiterinnen oder einem unserer Mitarbeiter beraten werden.

Kann in der MAEX App auch eine Abrechnung bzw. Zahlung angebunden werden?

Ja, Zahlungen z.B. für kostenpflichtige Abfallfraktionen oder eine Servicepauschale können innerhalb der App über unseren Zahlungsdienstleister abgewickelt werden. Bürger:innen haben die Möglichkeit zwischen diversen - vorab vom Wertstoffhofbetreiber ausgewählten - Zahlungsmethoden auszuwählen. Mögliche Zahlungsarten sind z.B. SOFORT, Mastercard, Visa, Klarna Pay Now, PayPal oder Apple Pay.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, damit MAEX möglich ist?

Um eine Abgabe im reinen Self-Service über die MAEX-App zu ermöglichen, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt werden. Hierzu zählen zum einen eine automatisierte Toranlage, welche über eine SPS-Steuerung verfügt. Zum anderen sollte eine ausreichende Beleuchtung, sowie gegebenenfalls eine Videoüberwachung am Hof installiert sein, um Missbrauch vorbeugen zu können. Des Weiteren ist es wichtig, dass der Wertstoffhofbetreiber dem MAEX Team alle für die Einrichtung der App notwendigen Informationen übermittelt. Hierzu zählen zum Beispiel die Postleitzahlbereiche, welche zur Abgabe berechtigt sind, die gewünschten buchbaren Zeitfenster, sowie die Nennung der Abfallfraktionen, welche im SelfService abgegeben werden können.

Wie lange dauert es bis der Self-Service MAEX einsatzbereit ist?

Sollten alle technischen Voraussetzungen der Toranlage und des abgegrenzten Bereichs erfüllt sein, kann das System innerhalb von 4 Wochen installiert werden.

REMONDIS Digital Services GmbH